Willkommen im Magischen Lernraum

Im Magischen Lernraum erhalten Kinder gezielte Unterstützung beim Lesen, Schreiben und Rechnen – durch individuell angepasstes Training für sprachliche und mathematische Fähigkeiten.
Ich biete eine vertrauensvolle und bestärkende Umgebung für Kinder und ihre Eltern, in der Lernen wieder Freude machen darf.
Im Land der Sprachen werden die Kinder von Zauberzwergen begleitet, die ihnen spielerisch die Rechtschreibung näherbringen. Im Land der Zahlen helfen Zahlenzwerge beim Erfassen von Mengen, dem Verständnis des Zahlenraums von 10 bis 100 und dem Einmaleins.
Ihr Kind taucht mit mir ein in eine Welt der Magie – und entdeckt Schritt für Schritt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Im Magischen Lernraum sind Fehler keine Niederlagen, sondern "in Goldpapier verpackte Geschenke" (Franziska Püller), aus denen wir lernen dürfen. Es zählt nicht die Menge der Fehler – sondern das, was dahintersteckt: die Rechenstrategie, die Herangehensweise, die Denkweise.
Ich arbeite lösungsorientiert – nicht fehlerfokussiert. Denn jedes Kind bringt bereits alles mit, was es zum Lernen braucht.

Über den Magischen Lernraum

Im Magischen Lernraum erhalten Kinder mit Lese-, Rechtschreib- oder Rechenproblemen gezielte, einfühlsame Unterstützung. Ich arbeite kindgerecht und lösungsorientiert – mit dem Ziel, den Zugang zu Sprache und Mathematik zu erleichtern und das Selbstvertrauen zu stärken.
Mein Angebot richtet sich an Volksschulkinder mit Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Rechenschwäche (Dyskalkulie). Auf Basis einer individuellen pädagogischen Förderdiagnostik entwickle ich einen maßgeschneiderten Förderplan – abgestimmt auf den Lernstand und das Lerntempo jedes Kindes.
Ich biete eine geschützte Lernumgebung, in der Kinder ihr Potenzial entfalten und Vertrauen in ihre Fähigkeiten gewinnen können.
Im Magischen Lernraum darf Lernen wieder leicht(er) werden.
Lerntherapien:
Buchstabenzauber & Zahlenmagie

1
Lesetherapie
Lernen soll sich gut anfühlen.
Manche Kinder haben große Schwierigkeiten beim Lesen – Buchstaben tanzen, Wörter verdrehen sich, das Lesen wird zur Belastung. Hinter diesen Herausforderungen kann eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) stecken.
In der Lesetherapie arbeiten wir gezielt an den Bereichen, die Ihr Kind braucht. Die Übungen werden gemeinsam erarbeitet und können zu Hause weiter vertieft werden. Jede Therapie wird individuell angepasst – spielerisch, strukturiert und ohne Druck.
2
Rechtschreibtherapie
Einige Kinder haben besondere Schwierigkeiten beim Schreiben – sie vertauschen Buchstaben, lassen Laute aus oder schreiben Wörter so, wie sie sie hören. Das führt schnell zu Frust und Unsicherheit. Eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie kann die Ursache sein.
In der Rechtschreibtherapie stärke ich gezielt die Fähigkeiten, die für sicheres Schreiben wichtig sind. Ich arbeite strukturiert, mit bewährten Methoden und viel Geduld – stets abgestimmt auf den individuellen Lernstand und das Tempo Ihres Kindes. So kann Schreiben (wieder) Freude machen.
3
Rechentherapie
Wenn Zahlen zur Hürde werden.
Einige Kinder haben große Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen – Mengen erfassen, Rechenwege verstehen oder Zahlenräume begreifen fällt ihnen schwer. Eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) kann dahinterstecken.
Im Rechentraining nach der Püller-Pädagogik unterstütze ich Kinder dabei, mathematische Zusammenhänge wirklich zu verstehen – nicht auswendig zu lernen. Mit spielerischen Methoden, Geduld und einem sicheren Lernrahmen fördere ich den Zahlensinn, Rechenstrategien und das Vertrauen in die eigene Leistung.
Das Training ist individuell angepasst – Schritt für Schritt und im Tempo Ihres Kindes.
Ich begleite Kinder auf dem Weg zu einem entspannten und stärkenden Umgang mit Mathematik.
Lesetherapie – individuell, spielerisch, wirksam
Manche Kinder haben große Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben – Buchstaben verschwimmen, Wörter verdrehen sich. Dahinter kann eine Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) oder Legasthenie stecken.In meinem Lerntraining unterstütze ich Kinder gezielt, liebevoll und ohne Druck. Der Unterricht ist individuell auf den Lernstand und das Tempo Ihres Kindes abgestimmt – mit klarer Struktur, spielerischen Methoden und viel Geduld.
Förderbereiche:
-
Laut- und Silbenwahrnehmung
-
Phonologische Bewusstheit
-
Lesen von sinnvollen und sinnfreien Wörtern
-
Auditive und visuelle Wahrnehmung
-
Konzentration, Aufmerksamkeit und Koordination
Hinweis:
Vor dem Start der ersten Trainingseinheit findet eine pädagogische Förderdiagnostik statt.
Im Magischen Lernraum wird jedes Kind individuell betrachtet. Die Diagnostik hilft dabei, gezielt zu erkennen, wo Unterstützung gebraucht wird – und bildet die Grundlage für einen passenden Trainingsplan.
Mögliche Schwerpunkte:
-
Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung
-
Visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung
-
Motorische Fähigkeiten
-
Lernstand im jeweiligen Fach
Ich arbeite neuropädagogisch, nicht medizinisch. Das bedeutet: Ich beobachte, wie ein Kind Reize aufnimmt und verarbeitet – nicht ob Hören, Sehen oder Motorik körperlich intakt sind.
Eine medizinische Abklärung durch Fachärzt:innen wird ergänzend empfohlen.
Termine:
Die Einheiten finden samstags zwischen 9:00 und 14:00 Uhr statt.
Kosten:
60 Minuten Pädagogische Förderdiagnostik: 90 €
90 Minuten pädagogische Förderdiagnostik: 135,00 €
Förderdiagnostischer Bericht: 50 €
Unterrichtsblöcke:
Einzeleinheit:
1.-3. Schulstufe: 30 Minuten Einzeltraining – 35 €
4. Schulstufe: 60 Minuten Einzeltraining – 70 €
5er-Block:
5 × 30 Minuten Einzeltraining – 175 €
5 × 60 Minuten Einzeltraining – 350 €
Ich berate Sie gerne persönlich und zeige Ihnen, wie ich arbeite und wie ich Ihr Kind stärken kann.
Rechtschreibtherapie – individuell und gezielt
Lernen soll sich gut anfühlen.
Manche Kinder haben Schwierigkeiten beim Schreiben – Buchstaben werden vertauscht, Laute ausgelassen, Wörter fehlerhaft geschrieben. Das kann schnell zu Frust führen. Eine Legasthenie oder Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) kann dahinterstecken.
In meinem Rechtschreibtraining arbeite ich gezielt an den Bereichen, die Ihr Kind braucht. Die Inhalte werden individuell angepasst und zu Hause weiter vertieft.
Mögliche Inhalte:
-
Aufbau sicherer Wortbilder (z. B. Bild-Wort-Methode)
-
Mora-Rechtschreibprogramm
-
Groß- und Kleinschreibung
-
Wortanalyse und Satzbau
-
Aufsatztraining
-
Visualisierungs- und Hörübungen
-
Aufmerksamkeit und Wahrnehmung
-
Motorik zur Unterstützung von Konzentration
Hinweis:
Vor dem Start der ersten Trainingseinheit findet eine pädagogische Förderdiagnostik statt.
Im Magischen Lernraum wird jedes Kind individuell betrachtet. Die Diagnostik hilft dabei, gezielt zu erkennen, wo Unterstützung gebraucht wird – und bildet die Grundlage für einen passenden Trainingsplan.
Mögliche Schwerpunkte:
-
Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung
-
Visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung
-
Motorische Fähigkeiten
-
Lernstand im jeweiligen Fach
Ich arbeite neuropädagogisch, nicht medizinisch. Das bedeutet: Ich beobachte, wie ein Kind Reize aufnimmt und verarbeitet – nicht ob Hören, Sehen oder Motorik körperlich intakt sind.
Eine medizinische Abklärung durch Fachärzt:innen wird ergänzend empfohlen.
Termine:
Die Einheiten finden samstags zwischen 9:00 und 14:00 Uhr statt.
Kosten:
60 Minuten Pädagogische Förderdiagnostik: 90 €
90 Minuten pädagogische Förderdiagnostik: 135,00 €
Förderdiagnostischer Bericht: 50 €
Unterrichtsblöcke:
Einzeleinheit:
1.-3. Schulstufe: 30 Minuten Einzeltraining – 35 €
4. Schulstufe: 60 Minuten Einzeltraining – 70 €
5er-Block
5 × 30 Minuten Einzeltraining – 175 €
5 × 60 Minuten Einzeltraining – 350 €
Ich berate Sie gerne persönlich und erkläre, wie ich Ihr Kind unterstützen kann.
Rechentherapie – kindgerecht und individuell
Wenn Zahlen zur Hürde werden.
Manche Kinder haben große Schwierigkeiten im Umgang mit Zahlen – Mengen zu erkennen, Rechenwege zu verstehen oder einfache Aufgaben zu lösen fällt ihnen schwer, obwohl sie sich sehr bemühen. Eine Rechenschwäche (Dyskalkulie) kann dahinterstecken.
In meinem Rechentraining nach der Püller-Pädagogik unterstütze ich Kinder dabei, ein sicheres Zahlenverständnis aufzubauen. Ziel ist nicht das Auswendiglernen, sondern das Verstehen – mit viel Geduld, spielerischen Methoden und einem geschützten Lernrahmen.
Jedes Kind denkt anders. Deshalb passe ich die Inhalte individuell an – abgestimmt auf den Lernstand und das Lerntempo Ihres Kindes. Gemeinsam stärken wir Schritt für Schritt den Zahlensinn, Rechenstrategien und das Vertrauen in die eigene Leistung.
Wichtig: Eine Rechenschwäche wächst sich nicht „von selbst“ aus – je früher gezielt gefördert wird, desto besser.
Inhalte der Rechentherapie:
Je nach Bedarf arbeite ich u. a. an folgenden Themen:
-
Mengenerfassung (z. B. „3“ steht für 3 Äpfel, 3 Stifte etc.)
-
Zahlen- und Operationsverständnis (z. B. 2 + 3 = 5 anhand konkreter Beispiele)
-
Zahlzerlegung (z. B. 4 = 2 + 2 oder 1 + 3)
-
Training der vier Grundrechenarten
-
1×1-Training
-
Text-und Sachaufgaben verstehen und lösen
-
Erlernen und Verstehen der Uhrzeit
-
Aufmerksamkeit und Wahrnehmung stärken
-
Motorische Übungen zur Förderung von Konzentration und Koordination
Hinweis:
Vor dem Start der ersten Trainingseinheit findet eine pädagogische Förderdiagnostik statt.
Im Magischen Lernraum wird jedes Kind individuell betrachtet. Die Diagnostik hilft dabei, gezielt zu erkennen, wo Unterstützung gebraucht wird – und bildet die Grundlage für einen passenden Trainingsplan.
Mögliche Schwerpunkte:
-
Auditive Wahrnehmung und Verarbeitung
-
Visuelle Wahrnehmung und Verarbeitung
-
Motorische Fähigkeiten
-
Lernstand im jeweiligen Fach
Ich arbeite neuropädagogisch, nicht medizinisch. Das bedeutet: Ich beobachte, wie ein Kind Reize aufnimmt und verarbeitet – nicht ob Hören, Sehen oder Motorik körperlich intakt sind.
Eine medizinische Abklärung durch Fachärzt:innen wird ergänzend empfohlen.
Termine:
Die Einheiten finden samstags zwischen 9:00 und 14:00 Uhr statt.
Kosten:
60 Minuten Pädagogische Förderdiagnostik: 90 €
90 Minuten pädagogische Förderdiagnostik: 135,00 €
Förderdiagnostischer Bericht: 50 €
Unterrichtsblöcke:
Einzeleinheit:
1.-3. Schulstufe: 30 Minuten Einzeltraining – 35 €
4. Schulstufe: 60 Minuten Einzeltraining – 70 €
5er-Block
5 × 30 Minuten Einzeltraining – 175 €
5 × 60 Minuten Einzeltraining – 350 €
Ich begleite Ihr Kind auf dem Weg zu einem entspannteren Umgang mit Mathematik – und helfe dabei, Frust in Mut zu verwandeln.
Gerne berate ich Sie persönlich.